Achten Sie beim Couchtischkauf darauf

Möbel Lückoff_ Moebel Lueckoff 2270 PARTY Milieu 6

Darauf sollten Sie beim Kauf eines Couchtisches achten

In Ihrem Wohnzimmer fehlt noch etwas Entscheidendes: ein schöner Couchtisch. Er soll perfekt zum Sofa und Sessel passen und möglichst vielseitig einsetzbar sein wie zum Beispiel zum Kaffeetrinken, Mittagessen oder zum Lesen. Doch welcher Couchtisch passt am besten zu Ihnen? Wir geben ihnen in diesem Artikel ein paar Tipps, was wichtig bei der Anschaffung eines Wohnzimmertisches ist.

Der Einsatzzweck

Wenn Sie einen Couchtisch haben wollen, an dem Sie viel lesen und in dem Sie ein paar Dinge verstauen können, dann bieten sich ein Couchtisch mit einer Ablagefläche an, wo Sie Zeitschriften & Co. ablegen können. Alternativ gewinnen Sie mit Schubladen zusätzlichen Stauraum, wo Sie auch weitere Accessoires gut unterbringen können.

Wenn Sie den Couchtisch eher sporadisch nutzen wollen, dann könnte ein Modell auf Rollen optimal für Sie geeignet sein. Wird der Wohnzimmertisch nicht benötigt, dann schieben Sie ihn einfach in einen Abstellraum, wo er keinen Platz unnötig wegnimmt. Wenn Sie gerne am Couchtisch essen, dann empfehlen wir Ihnen ein Modell mit Höhenverstellung.

Die richtigen Maße

Messen Sie zunächst in Ihrem Wohnzimmer aus, wie viel Platz Sie zur Verfügung haben für einen Couchtisch. Anschließend bestimmt der Einsatzzweck die Größe des Wohnzimmertischs. Wenn Sie daran essen oder arbeiten wollen, dann benötigen Sie ein größeres Modell.

Falls Sie hingegen nur ein Glas oder die Fernbedienung Ihres Fernsehers ablegen wollen, dann ist natürlich auch ein kleineres Modell ausreichend. Das gilt auch für den Fall, dass Sie Ihren Couchtisch nur sporadisch nutzen oder ihn gar nur als Deko-Element einsetzen.

Die Größe des Couchtisches sollte auch in etwa so hoch wie Ihr Sofa sein, was vermutlich zwischen 30 und 50 cm sein wird. Ein kleiner Couchtisch wird seltsam aussehen vor einem riesigen Sofa – und das gilt auch umgekehrt.

Das beste Material

Wie Sie sich sicher denken können, gibt es Couchtische in den unterschiedlichsten Materialien zu kaufen. Ob Sie beispielsweise nun Holz, Kunststoff oder Glas bevorzugen sollten, das hängt von Ihrem persönlichen Geschmack und Ihrem Budget ab.

Holz ist sehr beliebt, da es ein vollkommen natürliches Material ist, das einen sehr wohnlichen Charme hat und zudem sehr robust ist. Glas macht auch einen hochwertigen Eindruck, aber Sie sehen jeden Fingerabdruck und jedes Staubkorn. Sie müssen zudem vorsichtig sein, dass es nicht zu Glasbruch kommt. Couchtische aus Kunststoff sind in vielen Designs zu bekommen und sie kosten häufig auch viel weniger als Modelle aus anderen Materialien.

Egal für welches Material Sie sich entscheiden: Achten Sie auf die Qualität der Verarbeitung. Sie werden sich über einen teuren und vermeintlich hochwertigen Wohnzimmertisch aus Holz ärgern, wenn dieser nur schlampig verarbeitet wurde.

Das richtige Design

Grundsätzlich hängt das passende Design natürlich von Ihrem persönlichen Geschmack ab. Es empfiehlt sich aber, dass es zum Sofa, Sessel und dem Look Ihres Wohnzimmers passt. So ergibt sich ein harmonischer Gesamteindruck.

Sie können natürlich auch bewusst einen Couchtisch auswählen, der den Einrichtungsstil Ihres Wohnzimmers durchbricht. So wird Ihr Wohnzimmertisch zu einem richtigen Hingucker.

Kindgerechte Couchtische

Wenn Sie kleine Kinder haben, dann kann der Wohnzimmertisch eine Gefahrenquelle sein, die Verletzungen mit sich bringen kann. Die einfachste Lösung ist, dass Sie zumindest vorübergehend auf einen Couchtisch verzichten und stattdessen auf einen kleinen Beistelltisch setzen. Dort können Sie problemlos Ihre Kaffeetasse abstellen und Ihre Lieblingszeitschrift ablegen.

Wer aber auf einen Couchtisch nicht verzichten möchte, der wählt am besten ein rundes oder ovales Modell ohne Ecken und Kanten. Die Verletzungsgefahr bei Kleinkindern ist hier zwar immer noch vorhanden, aber sie ist auch deutlich geringer.

Wenn Sie sich bei einer Neuanschaffung von Ihrem alten, aber noch vollkommen intakten Wohnzimmertisch trennen wollen, dann werfen Sie ihn bitte nicht auf den Müll. Sie können ihn besser an die Familie oder Freunde verschenken oder für Bedürftige spenden. So machen Sie jemandem eine Freude und tun zudem aktiv etwas für den Umweltschutz.

Als Alternative zum Couchtisch können Sie auch einen Hocker verwenden, auf dem Sie abends auch die Füße hochlegen können. Weiche und gepolsterte Hocker sind sehr kinderfreundlich, da sich die Kleinen nicht Ihre Köpfe stoßen können.

Wenn Sie sich für einen Hocker entscheiden, dann tun Sie gut daran, auf abwischbares Material zu setzen wie beispielsweise Mikrofaser, Leder oder Kunstfaser. So bekommen Sie keine Probleme mit Flecken, wenn Sie oder Ihr Nachwuchs beispielsweise etwas verschüttet haben.
Möbel Lückoff_ Moebel Lueckoff 3031 TOGA Milieu

Fazit

Die Auswahl an Couchtischen ist groß. Überlegen Sie sich vor dem Kauf ganz genau, wofür Sie Ihren nutzen wollen. Suchen Sie sich dann ein Modell aus, das ideal zu Ihren Vorstellungen passt. Grundsätzlich gilt aber: Wenn Sie Kinder haben, dann sollte die Minimierung der Verletzungsgefahr immer oberste Priorität haben.

Hätten Sie gerne eine Beratung, welcher Couchtisch am besten zu Ihnen persönlich passt? Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen gerne weiter. Sprechen Sie uns einfach an.

Teilen Sie es mit Ihren Freunden!

Das könnte Ihnen auch gefallen!