Den idealen Schreibtisch finden

Möbel Lückoff_ Moebel Lueckoff 016 techno Teamarbeitsplatz

So finden Sie den idealen Schreibtisch

Sie benötigen einen neuen Schreibtisch, an dem Sie oder einer Ihrer Lieben hervorragend arbeiten können. Doch ein Schreibtisch kann noch viel mehr leisten als das. Wie Sie einen Schreibtisch finden, der ganz Ihren Wünschen und Vorstellungen entspricht, das erfahren Sie in diesem Artikel.

Vorab-Überlegungen

Es gibt Schreibtische in vielen unterschiedlichen Formen, die für die unterschiedlichsten Einsatzzwecke entwickelt worden sind. Daher sollten Sie nicht vorschnell einen x-beliebigen Schreibtisch kaufen, da hierbei die Gefahr eines Fehlkaufs hoch ist. Überlegen Sie sich deshalb ganz genau, wozu Sie den Schreibtisch einsetzen wollen.

Wenn Sie im Homeoffice arbeiten, dann sollten Sie einen großen Schreibtisch wählen mit vielen Staumöglichkeiten, die Sie durch Ablageflächen und Schubladen bekommen. So ein Schreibtisch eignet sich auch gut für Gamer, die ausreichend Platz für den Computer oder die Konsole und weitere elektronische Geräte brauchen. Hier sollten Sie aber ein Modell mit integrierter Kabelführung wählen, so dass Sie unschöne Kabel im Nu verschwinden lassen können.

Ist es absehbar, dass Sie den Schreibtisch nur gelegentlich nutzen werden, dann tut es auch ein kleines Modell.

Wie groß sollte der Schreibtisch sein?

Messen Sie grundsätzlich ab, wie viel Platz Ihnen für den Schreibtisch zur Verfügung steht. Das ist viel risikoloser, als wenn Sie den Platz nur schätzen. Sie sollten sich mindestens 80 cm Abstand gönnen hinter Ihrem Bürostuhl und neben der Arbeitsplatte. Andernfalls wird es sehr schnell zu eng.

Beachten Sie auch den Standpunkt des Schreibtisches. Sie dürfen hierbei keinesfalls die Sonne im Rücken haben, wenn Sie am Bildschirm arbeiten. Ansonsten drohen Spiegelungen auf dem Bildschirm, so dass Sie fast nichts mehr erkennen können.

Gerade wenn Sie viel Papierarbeit erledigen müssen, dann sollten Sie zudem ausreichend Platz für Regale oder Aktenschränke mit einkalkulieren.

Wenn Sie sich zusätzlich noch einen hochwertigen Bürostuhl kaufen wollen, dann achten Sie darauf, dass dessen Rollen auch gut zu Ihrem Bodenbelag passen. Es wird hier unterschieden zwischen Rollen für weiche Böden (beispielsweise Teppich) und harte Böden (Parkett, Laminat usw.).

Wie hoch muss der Schreibtisch sein?

Die ideale Höhe des Schreibtisches hängt davon ab, wie groß Sie sind und wie hoch Ihr Stuhl ist. Nach einer Empfehlung der BAuA (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) ist ein Schreibtisch ideal, den Sie verstellen können und zwar in einer Höhe von 68 bis 76 cm.

Verbringen Sie in der Regel den gesamten Arbeitstag sitzend am Schreibtisch? Dann ist es eine Wohltat für Sie, wenn Sie Ihren Schreibtisch per Knopfdruck in ein Stehpult verwandeln können. Der Tisch sollte sich dann bis zu einer maximalen Höhe von 118 cm hochfahren lassen.

Bei höhenverstellbaren Modellen entscheiden Sie völlig frei, wie lange Sie sitzen wollen und wann Sie lieber stehen. Gerade wer unter Rückenbeschwerden leidet, weiß dieses Feature sehr zu schätzen.

Wie groß sollte die Schreibtischplatte sein?

Die Empfehlung lautet hier: mindestens 160 x 80 cm. Falls Sie jedoch ausschließlich Schreibarbeiten erledigen oder permanent nur ein Laptop nutzen, dann kann der Schreibtisch auch durchaus kleiner sein.

Wenn Sie mit Bildschirmen arbeiten, die 21 Zoll und größer sind, dann achten Sie darauf, dass Sie mindestens 60 cm entfernt vom Monitor sind. Ihre Augen werden es Ihnen danken. Ideal ist es, wenn Ihr Blick dabei leicht nach unten geht. Gehen Sie dabei von der obersten Zeile eines Textes aus, den Sie lesen oder schreiben.

Was ist bei Schreibtischen für Kinder zu beachten?

Kinder wachsen schnell und daher sollte der Schreibtisch höhenverstellbar und zugleich auch äußerst robust sein. Achten Sie auf Schubladen am Schreibtisch oder zusätzliche Rollcontainer, damit die Kleinen alles Nötige unterbringen können. Suchen Sie am besten ein Modell aus, das für die Nutzung mit Laptop oder PC konzipiert wurde – selbst wenn Ihr Nachwuchs noch jung ist. So kann der Schreibtisch auch in einigen Jahren noch problemlos genutzt werden.

Die Alternative zum Schreibtisch

Als Alternative zum Schreibtisch bietet sich ein kleiner Sekretär an, der für gelegentliche Schreibarbeiten durchaus ausreicht. Es gibt hier auch Modelle, die Sie ausklappen und nach Gebrauch zusammenklappen können. Wandsekretäre nehmen nur wenig Platz weg und eignen sich so ganz hervorragend auch für sehr kleine Wohnungen.

Wenn Sie nur wenig Platz zur Verfügung haben für einen Schreibtisch, dann ist auch hier ein kleines Modell die logische Wahl.

Fazit

Es gibt einiges zu beachten, wenn Sie einen Schreibtisch anschaffen. Grundsätzlich gilt: Je mehr Zeit Sie an Ihrem Schreibtisch verbringen, desto genauer sollten Sie beim Kauf hinschauen. Vergleichen Sie verschiedene Modelle und sitzen Sie Probe. Das gilt auch für den Schreibtisch, den Sie Ihrem Kind kaufen wollen.

Wenn Sie gerne eine fachkundige Beratung hätten, dann sprechen Sie einfach einen unseren freundlichen Mitarbeiter an. Wir helfen Ihnen mit Vergnügen weiter und freuen uns auf Ihren Besuch!

Teilen Sie es mit Ihren Freunden!

Das könnte Ihnen auch gefallen!