Kleine Räume große Wirkung – Esszimmer

Kleine Räume große Wirkung

Kleine Räume, große Wirkung –
die besten Tipps für Ihr neues Esszimmer

Auch wenn Sie ein kleines Esszimmer haben, können Sie es richtig schön einrichten, ohne dass es vollkommen überladen wirkt und Sie sich kaum darin rühren können. Doch wie stellen Sie das am besten ein? Das erklären wir Ihnen in diesem Artikel.

Der Esstisch

Der Esstisch ist das zentrale Element eines Speisezimmers. Er darf nicht zu groß sein, weil er sonst zu viel Platz einnimmt. Kalkulieren Sie mit einem Platzbedarf pro Person von 60 cm Breite und 40 cm Tiefe.

Bei zwei Personen sollte also ein Esstisch eine Länge von 80 cm haben. Wenn der Platz aber arg begrenzt ist, dann kann der Tisch auch ein wenig kleiner sein. Bei sechs Personen beispielsweise reicht eine Länge von 180 cm aus.

Doch was ist, wenn Sie ab und an mehr Platz am Esstisch benötigen, wenn sich zum Beispiel Gäste angekündigt haben? Ganz einfach: Legen Sie sich einen ausziehbaren Esstisch zu. So stellen Sie sicher, dass der Tisch nicht grundsätzlich zu groß ist und Sie und Ihre Lieben nicht unnötig weit auseinander sitzen.

Stühle und Sitzbänke

Momentan sind Sitzbänke schwer angesagt. Stellen Sie eine Bank an eine Wand. Dadurch sparen Sie viel Platz ein. Sitzbänke haben zudem den Vorteil, dass bei Bedarf auch mehr Gäste darauf Platz finden. Man rückt dann einfach mehr zusammen als gewohnt.

Besonders platzsparend sind Sitzbänke mit Rollen. Sie können diese Modelle nach dem Essen einfach unter den Tisch schieben. Noch flexibler geht es nicht. Sehr praktisch sind auch Sitzbänke, wo man die Sitzfläche hochklappen kann. Dadurch gewinnen Sie viel Stauraum, in dem Sie beispielsweise Textilien oder Utensilien verstauen können.

Bei knappem Platzangebot bieten sich zudem Klappstühle an, die bei Nicht-Gebrauch wirklich nur wenig Platz in Anspruch nehmen. Als Alternative bieten sich Hocker an. Wenn Sie lieber ganz normale Stühle haben wollen, dann achten Sie darauf, sich für filigran designte Modelle zu entscheiden. Schauen Sie sich beispielsweise Mal die beliebten Freischwinger an.

Armlehnen sind bei filigranen Konstruktionen fehl am Platz. Wählen Sie zudem Stühle mit offenem Rücken. Das verleiht ihnen eine gewisse optische Luftigkeit, da sie mit dem Raum verschmelzen.

So wirkt das Esszimmer wesentlich größer

Licht spielt eine wichtige Rolle, wenn Ihr Esszimmer größer wirken soll als es in Wirklichkeit ist. Es gilt hier wieder das Motto: Viel hilft viel. Das beste Licht ist das Tageslicht. Sorgen Sie also dafür, dass möglichst viel davon einfällt.

Doch das Tageslicht reicht natürlich nicht immer aus, Ihr Esszimmer möglichst gut auszuleuchten. Es kommt darauf an, dass Sie auf mehrere Lichtquellen setzen. Setzen Sie dabei auf einen Mix an direkter und indirekter Beleuchtung.

Über den Esstisch gehört eine direkte Beleuchtung. Aktuell sind Pendelleuchten angesagt. Eine Deckenleuchte spendet auch viel Licht. Doch beide Leuchten reichen noch nicht aus, das Esszimmer gut auszuleuchten. Stellen Sie in dunkle Ecken Standleuchten. Sie können zudem auch noch Lichtakzente setzen, die Ihrem Esszimmer eine ganz individuelle Note verpassen.

Wichtig ist auch, dass Sie ausschließlich auf warmweiße Leuchtmittel setzen. Sie wirken angenehm und entspannend. Neutral- und kaltweißes Licht hat einen höheren Blauanteil und es kommt dem Tageslicht näher.

Mit diesen Tricks können Sie Ihr Esszimmer noch größer wirken lassen

Sie weiten Ihr Esszimmer optisch, wenn Sie auf helle Farben zurückgreifen. Wenn Sie es gerne farbenfroh und gemütlich mögen, dann gefällt Ihnen vielleicht Gelb oder Orange. Auch ein helles Blau ist eine gute Wahl, da es entspannend wirkt.

Im Gegensatz dazu sollten Sie von knalligen Farben absehen, da das Esszimmer so eher noch kleiner wirkt als es in Wirklichkeit ist.

Ein weiterer beliebter Trick, um das Esszimmer optisch noch mehr zu weiten, ist der Einsatz von gezielt gesetzten Kontrasten. Kombinieren Sie beispielsweise eine helle Wand mit einem dunklen Möbelstück oder Teppich. Auch mit Spiegeln können Sie die Illusion von einem weitaus größeren Raum erzeugen.

Grundsätzlich sollten Sie nur diejenigen Möbel in Ihr kleines Esszimmer stellen, die auch wirklich gebraucht werden. Ansonsten wirkt der Raum schnell überladen – also genau das Gegenteil von dem, was Sie erreichen wollen.

Selbstverständlich können Sie die Möbel in dem Stil wählen, der Ihnen am besten gefällt. Doch achten Sie stets darauf, dass sich immer ein stimmiges Gesamtbild ergibt.

Die richtigen Accessoires

Accessoires sind wichtig für ein Esszimmer, damit es einladend wirkt. Sehr gut passen hier zum Beispiel Dekoschalen. In der kalten und dunklen Jahreszeit verleihen Kerzen Ihrem Esszimmer eine besonders warme Note. Auch Blumen sind stets eine gute Idee.

Hier gilt: Weniger ist mehr. Setzen Sie gezielt Akzente, ohne es zu übertreiben.

Fazit

Wie Sie gesehen haben, können Sie selbst mit einfachen Mitteln dafür sorgen, dass Ihr Esszimmer wesentlich größer und freundlicher wirkt, als es in Wirklichkeit ist. Die Herausforderungen können jedoch im Detail liegen.

Wenn Sie Unterstützung bei der Einrichtung eines kleinen Speisezimmers benötigen, dann sprechen Sie jederzeit gerne unseren erfahrenen Mitarbeiter an. Wir helfen immer gerne und freuen uns schon auf Ihren Besuch!

Teilen Sie es mit Ihren Freunden!

Das könnte Ihnen auch gefallen!