So richten Sie Ihr Heim schadstoffarm ein

Möbel Lückoff_ Moebel Lueckoff DEC RAMOS 15417 AB Var holz

So richten Sie Ihr Heim schadstoffarm ein

Wir alle können aktiv etwas für unsere Gesundheit tun, wenn wir uns gesund ernähren und ausreichend bewegen. Die eigenen vier Wände haben hingegen nicht so viele auf dem Schirm. Dabei können auch hier Gifte in der Bausubstanz lauern wie auch in Möbeln, Textilien, Teppichen usw. Besonders kritisch wird es, wenn diese Substanzen krebserregend sind.

Doch wie kann man seine Risiken minimieren? Was sollten Sie tun, um Ihre eigene Gesundheit zu schützen?

Achten Sie auf Gütesiegel

Zunächst einmal sollten Sie nur nachhaltige Produkte kaufen. Auf Spanplatten, PVC und Co. verzichten Sie besser, denn hier könnten Giftstoffe austreten. Das gilt auch für Bodenbeläge, Lacke, Kleber usw., die ausgasen.

Gütesiegel sind kein Marketing-Gag. Ganz im Gegenteil: Sie sind ein wertvoller Hinweis darauf, was schadstoffarm ist, ökologisch angebaut und schonend weiterverarbeitet wurde.

Bei Holzmöbeln gilt: Das Prüfsiegel „Goldenes M“ der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel (DGM) ist deutschlandweit anerkannt. Allseits bekannt ist auch „Der Blaue Engel“. Auch bei den Gütesiegeln „FSC“ und „ÖkoControl“ können Sie bedenkenlos kaufen.

Auch Teppiche sind dafür berüchtigt, dass sie oft eine Menge an Schadstoffen wie z. B. Pestizide enthalten. Geben Sie lieber etwas mehr aus und kaufen Sie einen Teppich mit dem Öko-Tex-Siegel „Textiles Vertrauen – Schadstoffgeprüfte Textilien“.

Diese sind ausgiebig getestet und überprüft worden hinsichtlich Pestiziden, Schwermetallen, Chemikalien aller Art, Farben und Farbechtheit, ihren Gerüchen wie auch ihren pH-Wert.

Wie wichtig Qualität ist

Billigangebote können nur so billig verkauft werden, weil sie ebenso billig hergestellt worden und das unter äußerst fragwürdigen ökologischen, aber auch sozialen Bedingungen.

In Billigangeboten sind oft Weichmacher wie auch andere gefährliche Chemikalien und Inhaltsstoffe zu finden. Das liegt einfach daran, dass in den Herstellungsländern die Umweltstandards wesentlich niedriger angesiedelt sind als bei uns.

Grundsätzlich ist es normal, dass Möbel nach ihrem Kauf ein wenig ausdünsten. Das trifft auch auf hochwertige und teure Exemplare zu. Wichtig ist aber, dass der Geruch nach kurzer Zeit verschwindet.

Wenn der Gestank anhält oder Sie sogar körperliche Beschwerden entwickeln sollten, dann sollten Sie entweder eine (teure) Schadstoffprüfung machen lassen oder das Möbelstück wieder zurückgeben.

Welche Beschwerden verursachen Schadstoffe in der Raumluft?

Typische Beschwerden sind Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen wie auch Reizungen der Augen und Schleimhaut. Beachten Sie hierbei aber, dass es für derlei Beschwerden auch eine Menge anderer Gründe geben kann.

Gehen Sie am besten zum Arzt und sprechen Sie über Ihren Verdacht. Wenn keine anderen Ursachen für Ihre Probleme gefunden werden, dann wenden Sie sich am besten an eine umweltmedizinische Beratungsstelle.

Das können Sie bei Beschwerden tun

Wenn Sie die Ursache Ihrer Probleme nicht sofort eindeutig zuordnen können, dann müssen Sie auf Spurensuche gehen.

Haben Sie womöglich Eimer, Dosen oder Kanister mit Kleber oder Holzschutzmitteln bei sich herumstehen? Oder haben Sie erst kürzlich ein neues Möbelstück erworben oder sich ein neues Reinigungsmittel gekauft? Schauen Sie gründlich nach wie z. B. in Ihrem Keller oder in der Garage.

Entfernen Sie alles, was Ihre Beschwerden potenziell verursacht. Sie müssen nicht alles gleich entsorgen. Es reicht, wenn das nur vorübergehender Natur ist. Wenn Sie danach beschwerdefrei sind, dann ist die Sachlage klar.

Unser Tipp für Sie: Grenzen Sie die Verdächtigen weiter ein und räumen Sie sie nach und nach wieder in Ihr zu Hause ein. Früher oder später werden Sie das Produkt finden, das für Ihre Probleme verantwortlich ist.

Doch was können Sie tun, wenn Sie die Ursachen in Bodenbelägen oder größeren Möbeln vermuten? In diesem Fall meiden Sie diesen Raum vollständig. Wenn es sich z. B. um Ihr Schlafzimmer handelt, dann schlafen Sie einfach in einem anderen Raum. Falls sich Ihre Beschwerden bessern, dann ist das ein eindeutiger Hinweis auf die Problemursache.

Schadstoffe messen:
Wer macht das und wie teuer ist eine Messung?

Wenn Sie Interesse an einer Schadstoffmessung haben, dann besuchen Sie am besten im Internet Berufsverbände wie die

Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute e.V. (AGÖF), den

Gesamtverband Schadstoffsanierung e.V. oder den

Berufsverband Deutscher Baubiologen e.V. (VDB).

Dort finden sie seriöse Institute, die Ihnen ganz sicher weiterhelfen können. Achten Sie nun darauf, dass Sie eine kostenlose Erstberatung bekommen. Hierbei können Sie genau klären, was Ihnen wichtig ist und was Sie durch die Messung erwarten.

Es gibt noch eine Reihe anderer Dinge, auf die Sie achten sollten wie zum Beispiel, ob geltende Regeln und Normen wie zum Beispiel die DIN EN ISO 17025 eingehalten werden. Sehr wichtig ist auch, dass Ihnen am Ende die Bedeutung der Messergebnisse haargenau erklärt wird.

Wie schon erwähnt, geht eine Schadstoffanalyse wirklich ins Geld. Wir reden hier von mehreren Hundert oder Tausend Euro.

Fazit

Es ist wirklich wichtig, dass Sie sich zu Hause nicht unnötig gefährlichen Schadstoffen aussetzen. Falls Sie bereits Probleme haben, dann beseitigen Sie die Problemursache und lassen Sie sich ggf. durch einen Arzt helfen.

Wenn Sie neue Einrichtungsgegenstände anschaffen oder Ihr Heim renovieren, dann kaufen Sie am besten ausschließlich geprüfte und zertifizierte Produkte, von denen wir eine Menge im Angebot haben. Wir laden Sie hiermit ganz herzlich zum Stöbern in unserem Sortiment ein!

Teilen Sie es mit Ihren Freunden!

Das könnte Ihnen auch gefallen!