Wie Sie eine gemütliche offene Küche mit Wohnzimmer einrichten

Das könnte Ihnen auch gefallen!

Decker Vicenca Calezzo 7588_Decker_Vollholzkuechen_VICENCA_Seite_25_26_27_A2

Offene Küchen mit Wohnzimmer sind absolut im Trend. Die Gründe für die Beliebtheit der Wohnküchen sind vielfältig. Die gesamte Familie trifft sich hier und auch Freunde kommen gerne zusammen, um gemeinsam zu kochen, zu genießen und über Gott und die Welt zu sprechen.

Eine Wohnküche ist besonders gemütlich. Sie können Sie ganz nach Ihrem persönlichen Geschmack einrichten. Die Grundvoraussetzung besteht natürlich darin, dass Sie in keiner Mietwohnung leben, in der bereits ein fester Küchenblock eingebaut ist. Worauf sollten Sie achten, wenn Sie selbst eine Wohnküche einrichten wollen? Das erklären wir Ihnen in diesem Artikel.

Kochbereich abtrennen


Sie können Ihre offene Küche gut vom restlichen Wohnraum trennen. Dabei haben Sie viele verschiedene Möglichkeiten. Mit einer Theke oder einem Tresen bekommen Sie einen Esstisch und eine Ablage zugleich. Unten offene Küchentheken bieten tolle Sitzmöglichkeiten, da sie Beinfreiheit garantieren. Ein weiterer Pluspunkt: Der Aufbau ist schnell erledigt.

Sie können auch mit einer Kochinsel Wohnraum und Küche teilen. Auch ein Regal ist hervorragend dazu geeignet. Wenn Sie nach dem Kochen nicht aufräumen wollen, dann können Sie das Chaos durch eine lichtdurchlässige Glasschiebetür oder durch Falttüren zumindest vorübergehend verschwinden lassen.

Eine günstigere Alternative dazu sind Flächenvorhänge, die auch als Schiebegardingen bezeichnet werden. Es gibt sie in allen erdenklichen Formen und Farben.

Beliebte Einrichtungsstile


Achten Sie darauf, dass sich Ihre neue Wohnküche vollkommen harmonisch in das Gesamtbild Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses integriert. Dabei ist es ratsam, nicht zu viele Einrichtungsstile miteinander zu mischen.

Total angesagt sind aktuell Wohnküchen im modernen Stil, die puristisch und pflegeleicht designt sind. Sehr beliebt ist auch der Vintage Wohnstil. Massive Echtholz-Möbel und stilvolle Accessoires verströmen das Flair längst vergangener Zeiten, in denen noch viel Wert auf echte Wertarbeit gelegt wurde.

Der urige Landhausstil hat auch viele Fans. Hier kommen Naturmaterialien wie Holz und Leinen zum Einsatz. Helle Wandfarben spielen dabei eine wichtige Rolle. Sie fungieren als Kontrast zu rustikalem Echtholz oder Bast. Ein massiver Tisch ist der Mittelpunkt der Wohnküche. Mit einer Eckbank oder einem Küchensofa sorgen Sie für viel Gemütlichkeit.

Neues Design für Küchenmöbel


Bei Küchenmöbeln dominierte lange Zeit der funktionale Aspekt. Doch gerade weil es den Trend zu offenen Küchen mit Wohnzimmer gibt, spielt der Design-Aspekt von Küchenmöbeln eine immer größere Rolle. Man sieht ihnen Ihre Funktionen oftmals gar nicht erst auf den ersten Blick an.

Teure Küchengeräte wie der allseits beliebte Thermomix sind Statussymbole, die gerne zur Schau gestellt werden. Sie sind so hochwertig designt, dass sie zu wichtigen Deko-Elementen in offenen Küchen geworden sind.

Geeignete Materialien und Farben


Sie können in der Küche alle Materialien verwenden, die einen gemütlichen Charme haben. Warme Holztöne sind beliebt wie auch Glas, Stein, Keramik und hochwertiger Kunststoff. Wenn Ihr Design raumübergreifend sein soll, dann bieten sich dafür Lackfronten an. Ob sie matt oder glänzend sind, spielt dabei keine Rolle – nur Ihr persönlicher Geschmack zählt.

Dasselbe gilt auch für die Farbwahl. Sie können gedeckte Pastellfarben einsetzen oder auch Farben bunt mischen, wobei Sie es hier nicht übertreiben sollten. Wenn es zu viel wird, dann wirkt das unruhig und Gemütlichkeit geht ein Stück weit verloren.

Wirklich wichtig ist, dass Sie auch hier wieder auf ein stimmiges Gesamtbild achten. Alles muss am Ende gut zusammenpassen und eine Einheit bilden.

Unsichtbare Küchengeräte


Küchengeräte wie Backöfen oder Kaffeemaschinen werden verstärkt in Schrankwände eingebaut. Leisten und Schienen erwecken den Eindruck, dass Sie ein Design-Element der Schrankwand sind. Sie verschmelzen optisch mit der Einrichtung.

Kühlschränke und Geschirrspüler können hervorragend in Fronten integriert werden, sodass Außenstehende sie nicht erkennen können. Kleine Elektrogeräte können Sie unauffällig in Jalousieschränken verschwinden lassen.

Vermeiden Sie unbedingt zwei Kardinalfehler


Das oberste Ziel bei der Einrichtung der Wohnküche besteht darin, sie so gemütlich wie möglich zu gestalten. Doch selbst die schönste Einrichtung verblasst, wenn Sie zu laute Elektrogeräte haben. Wenn beispielsweise die Geräuschkulisse Ihres Spülers so hoch ist, dass kaum noch eine normale Unterhaltung möglich ist, dann verschwindet jegliche Form von Gemütlichkeit. Kaufen Sie also nur ausgesprochen leise Elektrogeräte.

Kaufen Sie sich keinen billigen Dunstabzug, sondern ein wirklich hochwertiges Modell. Ansonsten werden sich die Küchengerüche in Ihrer Wohnküche verbreiten. Wer möchte schon, dass es tagelang nach Essen riecht? Und nicht zu vergessen: Ihre Kleidung nimmt Essensgerüche an. Wenn sie beispielsweise nach gebratenen Zwiebeln riecht, dann wird Sie das sicher stören und Ihre Mitmenschen auch.

Fazit


Es gibt unzählige Möglichkeiten, wie Sie eine offene Küche mit Wohnzimmer einrichten. Nur Ihre Fantasie kann Ihnen dabei Grenzen setzen. Wichtig ist dabei aber vor allem, dass das Gesamtbild rund ist und Harmonie ausstrahlt.

Wollen Sie eine wirklich gemütliche Wohnküche haben, an der Sie viele Jahre Freude haben werden? Dann sprechen Sie uns an. Gerne helfen wir Ihnen dabei, Ihre Traum-Wohnküche Wirklichkeit werden zu lassen.

Teilen Sie es mit Ihren Freunden!